Wikipedia - Chatgpt u.v.m.
Zuverlässige Daten über Muttersprachen in Spanien
In Diskussionen über den politischen Einfluss des Separatismus und des Sprachzwangs in Spanien taucht immer wieder die Frage nach zuverlässigen Daten und Fakten auf.
Als neuestes Instrument bietet sich seit Anfang 2023 chatgpt, ein Produkt der sogenannten künstlichen Intelligenz an. Ich habe es mal getestet mit der Frage: „Wieviel Prozent der Katalanen haben Spanisch als Muttersprache“
Kein Nachlassen beim Sprachzwang
Täglicher Kleinkrieg und große Politik
Fast könnte man meinen, es gäbe keinen Sprachzwang mehr in Spanien, weil alles so ruhig scheint. Leider ist das Gegenteil der Fall.
Es lohnt nur nicht, täglich jeden Einzelfall zu schildern, wenn die Aufmerksamkeit abgelenkt wird durch die große Politik. Aber auch da tut sich jetzt etwas im Europäischen Parlament, das trotz seiner fraglichen demokratischen Bedeutung nicht völlig ohne Belang ist.
Welchen Zwecken dient das?
Gendern, Wokismus und Sprachzwang
Schon vorletztes Jahr titelten verschiedene Zeitungen: VW-Konzern zwingt Angestellte zum Gendern. (Unterstreichung von mir) Damit folgte das Unternehmen nur der seit 2018 geübten Praxis von Hannover, der Hauptstadt Niedersachsens. Niedersachsen und der Bund sind aufgrund des VW-Gesetzes die wichtigsten Aktionäre von VW.
Dieses Praxis des Sprachzwangs wird mittlerweile von immer mehr (vor allem DAX-) Unternehmensvorständen, erwogen und/oder eingeführt. Trotz der Ablehnung und des Widerstandes in der Bevölkerung. Mit dem Wokismus kommt eine Liste von Wörtern dazu, die man nicht mehr benutzen darf.
Was hat das mit dem Sprachzwang verschiedener spanischer Regionalregierungen zu tun?
Fortdauernd und ermüdend
Im Sprachenstreit nichts Neues
„Im Westen nichts Neues“ ist ein Buch, dass 1930 zum ersen Mal von Amerikanern und zuletzt 2022 für Netflix auf Deutsch verfilmt wurde. Der Inhalt in Kürze: An der deutschen Westfront im ersten Weltkrieg gibt es ständige Scharmützel ohne entscheidende Geländegewinne. Die Hauptfigur, Paul Bäumer, erlebt das Sterben all seiner Kameraden, er selbst stirbt sinnnlos gegen Ende des Krieges als Letzter seiner Einheit. Der Heeresbericht von diesem Tage meldet, dass es im Westen nichts Neues gäbe.
Natürlich kann man den Sprachenstreit in Spanien nicht mit diesem Krieg vergleichen. Dennoch gibt es zwei Anknüpfungspunkte, über die sich nachzudenken lohnt.