Eine starke Ansage
Die Ideologie aus den Klassenzimmern herausholen

15. Juni 2023

Der neue valencianische Präsident verkündete, dass er bereits die Person für das Bildungsminísterium benannt habe, die mit der Ideologie in den Klassenzimmern Schluss machen würde. „Dieses Ministerium ist der sensibelste Bereich der künftigen Regierung mit Vox, der ersten in einer Gemeinschaft mit eine zwei Amtssprachen.“ (El Mundo)

Diese Ankündigung fällt zusammen mit einem Urteil des höchsten valencianischen Gerichtes, das Schluss machen will „mit der Diskriminierung von Spanisch in den Klassenzimmern“ (Las Provincias)

Was können wir von diesen Versprechen erwarten?

Die letzten Wochen standen verständlicherweise bezüglich des Sprachzwangs angesichts der bevorstehenden Kommunal- und Regionalwahlen nicht im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Weshalb auch nichts wesentlich Neues auf diesem Blog zu vermelden war. Die Regierung in der autonomen Provinz von Valencia wird jetzt durch eine Koalition der PP mit VOX gebildet. Die Ankündigung des neuen Präsidenten Carlos Mazón ist vielversprechend, wenngleich die Frage bleibt, warum er den Namen seines Kandidaten für das Amt des Erziehungsministers noch nicht bekanntgegeben hat. Bekannt ist, dass VOX das Ministerium beansprucht hat. Bisher nicht bekannt sind die Sachfragen und -antworten, auf die sich die Koalition geeinigt hat.

VOX hatte versprochen, sich für die Freiheit der Wahl der Sprachen an den Schulen einzusetzen. Was bedeuten würde, Eltern zu erlauben, dass ihre Kinder auch zu 100% auf Spanisch, zu 100% auf Valenciano oder gemischt unterrichtet werden.

Die PP hat sich da nicht so geäußert. Sie war weiterhin der Meinung, dass die Regierung und nicht die Eltern über die Verkehrssprache im Unterricht bestimmen solle, wobei sie mit der Diskriminierung des Spanichen Schluss machen wolle. Letztendlich blieb das Wie unklar. Auch das Urteil des Gerichts bestätigt nur, dass die Diskriminierung enden müsse.

Vermutlich werden wir vor dem 23. Juli, dem Tag der vorgezogenen Nationalwahlen, keine klaren Aussagen erwarten. Ich sehe den zu erwartenden Spracherlassen und ihrer effektiven Umsetzung mit großer Spannung und Skepsis entgegen.
Newsletter bestellen!
Wir senden als newsletter nur dann eine Nachricht, wenn ein neuer Artikel vorliegt!
Hier klicken, um newsletter zu bestellen oder zu stornieren

Ein Buch das u.a. enthüllt:
Sprachdiktat in Katalonien und Valencia
Was sagen die Verfassungen?
Migration als Ursache?
Indoktrination und Korruption

Die Papierversion ist jetzt im Verkauf
Costa Blanca Nachrichten oder
direkt beim Autor

Schnelleinführung in den Katalonienkonflikt

Aus einem Artikel auf kenfm.de im Okober 2019 zum Artikel

Sprachen in Spanien
Spanisch, Baskisch, Katalan, Mallorquin, Valenciano etc.

Mythen und Täuschungen des katalanischen Nationalismus

Peredo Alvaro hat auf der homepage "piratas&emperadores" die Mythen und Täuschungen der katalanischen Nationalisten aufgedeckt.

Hier finden Sie die Übersetzung

Die Strategie der Rekatalanisierung

1980 veröffentlichte "El Periodico" ein geheimes Strategiepapier der katalanischen Regierung. Es zeigt in erschreckender Weise die tatsächliche Geisteswelt der separatistischen Führer auf

Jetzt liegt es in deutscher Übersetzung vor

Pankatalanismus
Kataloniens imperialer Anspruch

Die katalanische Regierung exportiert den Konflikt, in dem sie in den anderen Gemeinschaften, in den Katalanen leben, alle Bestrebungen zur Zerstörung Spaniens unterstützt.
Ein wichtiges Instrument ist dabei die Errichtung einer Sprachdiktatur, die sich nicht scheut, die gleichen Mittel wie Franco einzusetzen.

Separatistische Indoktrination

Die Lehrergewerkschaft AMES veröffentlichte 2017 eine Untersuchung über Schulbücher, wie sie in Spanien und in Katalonien zum gleichen Thema erschienen. In dieser Untersuchung wird die Indoktrination deutlich, wie sie von den Separatisten betrieben wird. Sie ist jetzt auf Deutsch übersetzt

zur Untersuchung

Demokratie und Sprachzwang


Ein Aufsatz in 6 Teilen über die potentiell gewaltauslösende Wirkung von Sprachzwang mit Beiträgen aus Südafrika, Katalonien, Ukraine und Frankreich.

zum 1. Teil