Der Präsident der Lehrergewerkschaft AMES, Antonio Jimeno, schrieb zur erwartenden Sprachpolitik einen Kommentar unter o.a. Titel und meint, „Der muttersprachliche Unterricht sollte bis zum Ende der Grundschule, d.h. bis zum Alter von 11 Jahren, fortgesetzt werden“. Die Grundschule in Spanien dauert in der Regel 6 Jahre, wonach der Schulunterricht in der ESO (Obligatorische zweite Schulstufe) fortgesetzt wird.
Ich habe den Kommentar übersetzt.
Anlässlich der jüngsten Abkommen autonomer Regierungen und vor den nächsten Parlamentswahlen am 23. Juli wird viel über das Recht der Schüler auf Unterricht in ihrer Muttersprache gesprochen. Nachfolgend finden Sie eine Reihe von Bewertungen, die sich aus der Unterrichtserfahrung und anderen im Zusammenhang mit der Politisierung des Unterrichts ergeben.
In den Autonomen Gemeinschaften, in denen es zwei Sprachen gibt, ist es für das Kind, das in die Schule geht, das Beste, dass man mit ihm in seiner Muttersprache spricht und es unterrichtet. Wenn dieses Kind dann in einer zweisprachigen autonomen Gemeinschaft leben soll, ist es für es am besten um Zugang zur Arbeitswelt zu erhalten und seine sozialen Beziehungen zu erleichtern, beide co-offizielle Sprachen, die in seiner Gemeinschaft gesprochen werden, so gut wie möglich zu beherrschen. Für Kinder, die nur ein, zwei oder drei Jahre in dieser Gemeinschaft verbringen, ist es natürlich das Beste, wenn alle Fächer nur auf Spanisch unterrichtet werden.
Der Unterricht in der Muttersprache sollte bis zum Ende der Grundschulbildung, also bis zum 11. Lebensjahr, dauern. Dies bedeutet, dass Bildungszentren Lehrgruppen für Spanisch und Lehrgruppen für die Regionalsprache einrichten müssen. Dabei handelt es sich um das sogenannte „Sprachwahlmodell“.
Dann sollten sie in ESO zwischen drei sprachlichen Optionen wählen können: 1) Modell der progressiven Zweisprachigkeit oder sprachlichen Konjunktion. Es besteht darin, im 1. Jahr der ESO mit der Einführung in ein Fach in der anderen Sprache zu beginnen und im 4. Jahr der ESO mit ungefähr der gleichen Anzahl an Stunden in einer Sprache wie in der anderen zu enden. 2º) Einsprachiges Modell auf Spanisch. Es ist das geeignete Modell für diejenigen Studenten, die diese Gemeinschaft nur auf der Durchreise haben. Darin würde alles in spanischer Sprache unterrichtet werden, mit einem regionalsprachlichen Fach. 3º) Einsprachiges Modell in der Regionalsprache. Es handelt sich um das Modell, bei dem alle Fächer in der Regionalsprache unterrichtet werden, mit einem Spanischfach. Es eignet sich für Studierende, die der Meinung sind, dass das Erlernen beider Sprachen ihre akademischen Leistungen beeinträchtigt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Familien in ESO zwischen drei Sprachmodellen wählen konnten, eines davon ist die Linie, in der beide Sprachen verwendet werden, was Umfragen zufolge von Familien bevorzugt wird.
Die gesetzlich verankerte Freiheit der Wahl sprachlicher Modelle kann verletzt werden, wenn nicht die erforderlichen Maßnahmen ergriffen werden. Eine davon ist die Durchführung einer externen Evaluierung am Ende der ESO, die direkt dem Bildungsministerium untersteht und deren Bewältigung für die Erlangung des von diesem Ministerium verliehenen ESO-Titels unerlässlich ist. Auf diese Weise könnte überprüft werden, ob die Schüler das festgelegte Mindestniveau in Sprachen und in allen anderen Fächern erreicht haben.
Man könnte meinen, dass wir im Unterricht dem Thema Sprache zu viel Bedeutung beimessen. Leider ist dies nicht der Fall, denn die beiden Aspekte, die Nationen voneinander unterscheiden, sind die Sprache, sofern sie unterschiedlich ist, und die Art und Weise, wie die Geschichte in jeder Nation erklärt wird. Wenn in einer Region eines Landes die Regionalregierung die Verwendung der gemeinsamen Sprache aus dem Unterricht ausschließen darf und eine Geschichtsversion vorgelegt wird, in der es heißt, dass die Zentralregierung immer gegen Sprache, Kultur und die wirtschaftlichen Interessen der Region gewesen sei, in der Region wird sich in einigen Jahrzehnten eine Gesellschaft herausgebildet haben, die sich vom Rest des Landes abgrenzen möchte.
Der Beweis dafür, dass dies in Spanien geschieht, ist, dass die katalanische Regierung das Katalanische nicht verteidigt hat, um eine Minderheitensprache zu schützen, die vom Verschwinden bedroht ist, denn wenn das der Grund wäre, hätte sie auch dazu beigetragen, das Valencianische, Mallorquinische, Menorquinische und Ibizenkische zu retten, während die Regierung das Gegenteil getan hat, indem sie die Einführung des katalanischen Einheitskatalanisch in all diesen Regionen unterstützt hat. Nie waren diese Sprachen und Varianten mehr bedroht als heute, denn das Ziel ist es, eine künftige Nation namens „Països catalans“ (Katalanische Länder) mit einer einzigen gemeinsamen Sprache zu schaffen. Ein weiterer Beweis dafür ist ein Blick in die Geschichtsbücher, die im Pflichtunterricht in allen Schulen Kataloniens verwendet werden. Sie stellen die spanischen Herrscher immer als Feinde Kataloniens dar und die katalanischen Herrscher als altruistische Helden oder Opfer.
Die bevorstehenden Parlamentswahlen am 23. Juli sind in Wirklichkeit ein Plebiszit über die territoriale Einheit Spaniens. Auf der einen Seite gibt es regionale Parteien, die sich vom Rest Spaniens abspalten wollen, und nationale Parteien, die bereit sind, ihnen die rechtlichen Instrumente dafür an die Hand zu geben. Auf der anderen Seite gibt es Parteien, die die territoriale Einheit der Nation erhalten wollen und die der Meinung sind, dass bei einer Volksbefragung zu diesem Thema alle Spanier über die Zukunft ihrer Nation abstimmen können sollten und nicht nur die Angehörigen einer Region.
Würden die Erstgenannten mehr Stimmen erhalten, wären die neu entstehenden Nationen natürlich Gesellschaften mit einer einzigen Sprache und einer einzigen Kultur, die sich aus siegreichen und besiegten Bürgern zusammensetzen würden, was für die individuellen Freiheiten der besiegten Bürger das denkbar schlechteste Szenario wäre. Wenn Letztere mehr Stimmen bekämen, bliebe Spanien eine Nation mit einer Vielfalt von Sprachen und Kulturen, denn die Verfechter dieses Modells wollen weder den Gebrauch der Regionalsprachen im Unterricht verbieten noch die Beiträge regionaler Herrscher und berühmter Persönlichkeiten zum Fortschritt des gemeinsamen Vaterlandes verkennen. Natürlich sollte die neue Zentralregierung Mechanismen entwickeln und anwenden, um die von einigen Regionalregierungen begangenen Illoyalitäten zu vermeiden. Wenn sie dies nicht tut, werden wir bei den nächsten Wahlen wieder am Anfang stehen.
Dieser Artikel erschien im Original aufelCatalán.es
| | | Hier klicken, um newsletter zu bestellen oder zu stornieren |